Saubohnenstroh

Saubohnenstroh
Saubohnenstrohn
\
grobwieSaubohnenstroh=grob,rücksichtslos,ohneMitgefühl.⇨Bohnenstroh.Seitdem18.Jh.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bohnenstroh — Grob wie Bohnenstroh, Gröber als Bohnenstroh: sehr grob; in Nordostdeutschland ›bohnenstrohgrob‹, von einem rohen, ungebildeten Menschen gesagt.{{ppd}}    Arme Leute benutzten früher aus Mangel an Stroh ein Geschlinge aus getrockneten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Saubohne — Gröber sein als Saubohnenstroh: sehr grob, unerzogen, taktlos sein. Dieser redensartliche Vergleich ist besonders im südwestdeutschen Raum belegt: ›Er isch gröber aß Saubohnestrau‹ (J. Ph. Glock: ›Breisgauer Volksspiegel‹, S. 7) …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bret — 1. Je dicker die Breter, je tiefer der Bolz; je dummer der Bengel, je grösser der Stolz. 2. Jedermann schneid (bohrt) gern bretter, da sie am dünnsten seind. – Henisch, 504. 3. Man bort nicht gern dicke bretter. – Henisch, 504; Eiselein, 94. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dumm — 1. Das war dumm, sagte der Tod, dass ich den Doctor Pillmann geholt habe. Weil dieser ihm durch seine Pillencuren sehr nützlich war. 2. Der muss dumm sein, der seine Hand nicht lesen kann. 3. Dumm bleibt dumm. 4. Dumm freit auch. 5. Dumm gewiegt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Grob — 1. Besser grob, denn falsch. 2. Das grob, das starck. – Franck, I, 120a; Lehmann, II, 58, 27. 3. Grob hält gut. – B. Goltz, Die Deutschen, I, 103. 4. Grob und grob, fein und fein wollen beieinander sein. Holl.: Elk bij t zijn, grof bij grof, en… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”